Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (2025)

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (1)

© Leibniz-Zentrum für Archäologie / V. Iserhardt

Zum 1.300-jährigen Diözesansjubiläum lädt das Haus der Bayerischen Geschichte (externer Link, öffnet neues Fenster) Besucherinnen und Besucher im Diözesanmuseum Freising zu einer Zeitreise ins mittelalterliche Bayern ein – ein Bayern, das sich im 8. Jahrhundert zeitweise bis Südtirol, Oberösterreich, Kärnten und Slowenien erstreckte. Begleitet werden sie dabei von Tassilo, Korbinian und einem Bären – den drei Hauptcharakteren der diesjährigen Bayerischen Landesausstellung (externer Link, öffnet neues Fenster).

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (2)

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (3)

Die Geschichte des Bistums Freising begann der Überlieferung nach mit dem Eintreffen des Heiligen Korbinian im Jahr 724. Gerufen wurde er vom agilolfingischen Herzogssohn Grimoald, der ihn beauftragte dort als Bischof den christlichen Glauben zu festigen. In der Römerzeit hatte sich das Christentum im späteren Bajuwarengebiet zwar etabliert, doch wurde diese Tradition durch die Folgen der Völkerwanderung ab dem 4. Jahrhundert geschwächt. Deshalb reiste Herzog Theodo bereits im Jahr 716 nach Rom und bekam vom Papst die Erlaubnis, in Salzburg, Regensburg, Freising und Passau Bistümer zu errichten. Neben Korbinian wirkten auch weitere Geistliche in Bayern: Erhard und Emmeram in Regensburg und Rupertus in Salzburg. Die Agilolfinger-Herzöge, die seit dem 6. Jahrhundert zum höchsten europäischen Adel gehörten, nutzten Bistums- und Klostergründungen zur Stärkung ihrer Herrschaft.

Der Bär ist los!

Und was hat es mit dem Bären auf sich? Der Legende nach zähmte Korbinian diesen auf seiner Reise nach Rom. In der Landesausstellung können Besucherinnen und Besucher dem tierischen Begleiter des Heiligen in Gestalt des Bären Bruno ganz nah kommen. Der wohl berühmteste Bär Bayerns wird hier erstmals außerhalb des Münchner Museums Mensch und Natur gezeigt.

Tassilo - Herzog oder König?

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (5)

Die Ausstellung gipfelt in Schatz und Schicksal Herzog Tassilos III. (748-788), der unter anderem bedeutende Klöster wie Kremsmünster und Frauenchiemsee gründete. Obwohl das Frankenreich die Oberhoheit beanspruchte, regierte Tassilo selbst wie ein König: Er saß Versammlungen der bayerischen Kirche vor und erließ Gesetze. Mit seiner unkonventionellen Regierungsart forderte Tassilo den Frankenkönig Karl heraus. Doch wer war aus bayerischer Sicht tatsächlich „der Große“? Ein spannender Film am Ende der Ausstellung erzählt die gesamte Geschichte.

Tassilonische Kunst

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (6)

Tassilo's Eigenständigkeit gegenüber dem Frankenreich fand auch künstlerischen Ausdruck: Mit ihren Goldschmiedearbeiten und Buchmalereien hob sich die “tassilonische Hofschule” deutlich von der fränkisch-karolingischen Hofkunst ab. Ihr herausragendes Stück ist der Tassilo-Liutpirc-Kelch aus Kremsmünster. Er ist ein Weltkunstwerk, das schönste und größte Artefakt seiner Art und Zeit. Gedacht war der prunkvolle Messkelch wohl für den 774 neu geweihten Salzburger Dom, der die zentrale Krönungs- und Grabeskirche der Agilolfinger hätte werden können. Nach Tassilos Absetzung durch seinen Rivalen Karl dem Großen im Jahr 788 wurden seine Schätze verstreut.

Der Tassilo-Liutpirc-Kelch

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (7)

Der vom Herzog und seiner Gattin Liutpirc gestiftete königliche Kelch ist der Höhepunkt der Ausstellung. Auf dem Kelch steht Christus im Zentrum des Bildprogramms. Aufgebaut ist er wie ein Gebäude: Er symbolisiert das himmlische Jerusalem. Die Bildmedaillons sind wie Fenster in die göttliche Sphäre und zeigen etwa die vier Evangelisten, die Muttergottes und Johannes den Täufer. Sie stehen in italienischer Kunsttradition. Um die Bilder herum ist der Kelch mit verschlungenen Weinranken und den s-förmigen so genannten Greiftieren geschmückt. Diese Verzierungen kommen aus dem angelsächsisch-irischen Bereich. Auf bayerischem Boden verbanden sich die beiden Kunstrichtungen zu dem Stil von Herzog Tassilos Hofschule.

Bewahrt wird der prunkvolle Messkelch seit mindestens 1.000 Jahren im Stift Kremsmünster in Oberösterreich und war im Original bis zum 1. Juli 2024 in der Landesausstellung zum ersten Mal in Bayern zu sehen. Aber keine Sorge: in Freising kann bis November weiterhin eine wertvolle Replik aus Privatbesitz bestaunt werden!

Nicht verpassen: Das Korbiniansjubiläum wird nur einmal im Jahrhundert gefeiert. Passend zu den Feierlichkeiten wurde im Juli auch das Stadtmuseum neu eröffnet. Ein Ausflug nach Freising lohnt sich also!

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (8)

Tassilo, Korbinian und der Bär (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywood-Blockbuster, sondern pure bayerische Geschichte

© Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, Entwurf: Friends Media Group GmbH unter Verwendung des Freskos „Ursum cicurat“ (der hl. Korbinian lässt den Bären züchtigen) aus dem Freisinger Dom, Cosmas Damian Asam, 1723/24, Domkirchenstiftung Freising, Foto: Thomas Dashuber Fotografie

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (9)

Bleibt auf dem Laufenden @dimu.gram (externer Link, öffnet neues Fenster)

Infos zu aktuellen Veranstaltungen und wunderschöne Bilder aus Freising!

© Diözesanmuseum Freising, Foto: Thomas Dashuber

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (10)

Folgt dem @hausderbayerischengeschichte (externer Link, öffnet neues Fenster)

Taucht ein in Bayerns spannende Geschichte - von 1806 bis heute!

© erlebe.bayern - Dietmar Denger

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (11)

Diözesanmuseum Freising

Von frühbyzantinischen Werken bis hin zu zeitgenössischer Kunst reicht das breite Spektrum des neu sanierten Diözesanmuseums Freising.

© Diözesanmuseum Freising, Foto: Thomas Dashuber

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (12)

Haus der Bayerischen Geschichte

Wie Bayern Freistaat wurde und was es so besonders macht – darum geht es in der Dauerausstellung des Museums in Regensburg, die den Weg Bayerns von der Gründung des Königreichs bis zum modernen Staat nachzeichnet.

© erlebe.bayern - Dietmar Denger

Ein Gastbeitrag vom Haus der Bayerischen Geschichte

Bayerische Landesausstellung 2024: Tassilo, Korbinian und der Bär (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Tuan Roob DDS

Last Updated:

Views: 6479

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tuan Roob DDS

Birthday: 1999-11-20

Address: Suite 592 642 Pfannerstill Island, South Keila, LA 74970-3076

Phone: +9617721773649

Job: Marketing Producer

Hobby: Skydiving, Flag Football, Knitting, Running, Lego building, Hunting, Juggling

Introduction: My name is Tuan Roob DDS, I am a friendly, good, energetic, faithful, fantastic, gentle, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.